Die praxis-interne Arzneimittel-Liste enthält die Grundinformationen zu den in der Praxis gebräuchlichen Arzneimitteln, u.a. Kategorie, Wirkstoff, Darreichungsformen, Nebenwirkungen usw. Es gibt zwei Arten, sie aufzurufen:
Sie können sich die Liste per Zugriff auf die Arzneidatenbank-MMI aufbauen, von wo Sie leicht ein oder mehrere Arzneimittel auf einmal auswählen und importieren können (→ Arznei-Modul), oder durch "Neueintrag" und manuelle Eingabe ins Arznei-Menue.
Praxis-Arzneiliste bearbeiten (Aufruf aus dem Hauptmenue):
Praxis-Arzneiliste zum Verschreiben (Aufruf aus Medikationen-Menue eines Patienten):
Anwahl einer Darreichungsform zu einer ausgewählten Arznei:
Im Arznei-Menue können Arzneien, Hilfsmittel, Hilfsmittel-Diagnosen, Heilmittel, Rezepturen und Freitexte eingetragen werden.
Per Radioknopf wird der entsprechende Typ ausgewählt, so daß er automatisch im Feld "Kategorie" erscheint.
Das Menue hat zwei Registerkarten: "Seite 1" und "Seite 2". Reicht beispielsweise auf der ersten der Eintrag „Nebenwirkungen” nicht aus, so können Sie auf die zweite schalten und dort im Eintrag „Nebenwirkungen” weiterschreiben. Entsprechend mit weiteren Fortsetzungen, z.B. Darreichungsformen: 6 Einträge auf Seite 1, weitere auf Seite 2. So viele Darreichungsformen, wie zu einer Arznei auf einer oder mehreren Seiten eingegeben wurden, werden dann auch als anwählbar angezeigt.
Arzneimittel-Eintragung im Arznei-Menue:
Hilfsmittel-Definition im Arznei-Menue:
Die Beschreibungstexte werden in die Felder "Beschreibung" 1-12 eingetragen. Sie erscheinen dann im Rezeptdruck. (Beim Druck auf eigenem Privatrechnungspapier werden eingestreute Leerzeilen berücksichtigt.)
Heilmittel-Definition im Arznei-Menue:
Die Beschreibungstexte werden in die Felder "Beschreibung" 1-12 eingetragen. Sie erscheinen dann im Rezeptdruck.
Die Rezeptur-Bestandteile bzw. der Text werden in die DForm-Einträge 1-12 eingetragen. Er erscheint dann komplett im Rezeptdruck. (Beim Druck auf eigenem Privatrechnungspapier werden eingestreute Leerzeilen berücksichtigt.)
Medikationen sind die Verschreibungen von Arzneien je einzelner Patient. Das Medikationen-Menue wird im Hauptmenue wie folgt aufgerufen: Zur in der Suchmaske eingestellten Patientennummer das rechteckige grüne Feld anklicken oder Tasten <Alt>+<m> betätigen.
Es sind beliebig viele Einträge möglich. Nicht benötigte Einträge können jederzeit wieder gelöscht werden.
Medikationen können zu jedem Patienten eingetragen werden. In der Neueintrags-Eingabemaske können folgende Eingaben getätigt werden; danach wird mit Zufügen — wahlweise auch ; (Semikolon-Taste) — gespeichert:
Der Button Legende zeigt die Abkürzungen an:
Durch Doppelklick auf einen Listeneintrag wird der Eintrag in die Eingabe-Maske übernommen und kann dort geändert werden.
Durch Anklicken der Liste mit der rechten Maustaste erhalten Sie ein Pop-Up-Menue, mit dem Sie per linker Maus leicht alle gewünschten Befehle direkt ausführen können, z.B. Löschen, Wiederverschreiben etc. Es können auch mehrere Einträge markiert und dann gebündelt z.B. mit Druckmarkierung versehen oder gelöscht werden.
Medikationen-Menue / Pop-up-Menue:
Hier gibt es folgende Wege:
Wird die Praxis-Arzneiliste aus dem Medikationen-Menue heraus aufgerufen, dann gibt eine Reihe von Optionen zum Aufliste der Inhalte sowie zum Suchen von Inhalten:
Auch Rezepturen, Hilfsmittel, Hilfsmittel-Diagnosen, Heilmittel und Freitexte aus der Arzneiliste können gedruckt werden. Sie werden in der Arzneiliste als Textbaustein definiert, und zwar in den Feldern zu "Beschreibung" bzw. "Bestandteile" (anstelle der Darreichungsform bei Medikamenten).
Bei der Verschreibung im Medikationen-Menue (Anwahl der Arzneiliste und Selektion nach dem gewünschten Typ, z.B. "Heilmittel") erscheint erst ein Hinweis wie etwa:
Hinweistext:
und nach Quittierung erscheint im Medikationen-Menue der entsprechende Name sowie der Platzhalter
Beim Ausdruck des Rezepts werden anstelle des Platzhalters [...] dann automatisch die Textbestandteile aus den Feldern zu "Beschreibung" bzw. "Bestandteile" des Arzneimenues gedruckt. Es wird ein automatischer Zeilenumbruch vorgenommen. Ausnahme: Freitexte werden zeilenweise, auch ggf. mit in der Definition vorkommenden Leerzeilen, gedruckt.
Zusätzlich kann bei Feld "Darreichungsform" im freien Raum hinter Platzhalter [...] sowie bei Bedarf auch noch im Feld "Zusatz" ein variabler Freitext eingetragen werden, der dann ebenfalls mit ausgedruckt wird. Hierdurch haben Sie einen durch die Arzneiliste vorgegebenen festen Textbestandteil und einen pro Verschreibung individuell variierbaren Textbestandteil.
Falls eine Preisangabe benutzt wird, so wird der Wert aus DForm 1 eingesetzt.
Wie bei Arzneien kann auch ein Zusatztext (Dosierung) angegeben werden.
Übernahme in Medikationen-Menue:
Ausdruck auf eigenes Privatrezept (Optionen "mit Praxisadresse / mit Patientenadresse / mit Geb-Datum"):
Das Drucken eines Rezeptes ist direkt im Medikationen-Menue möglich.
Privatrezepte können auf das blaue Standard-Rezeptformular oder auf ein eigenes Papierformat gedruckt werden. Für den zweiten Fall ist die Anpassung an das Papierformat hier beschrieben: → Hilfe zu Vorgaben Druckparameter.
Blaues Standardrezeptformular:
Grünes Standardrezeptformular:
Ausdruck auf eigenes Privatrezept (Optionen "mit Praxisadresse / mit Patientenadresse / mit Geb-Datum"):
Zum Druck vorgesehene Medikamente sind mit einem "D" (Option D) markiert. Diese Markierung wird automatisch beim Zufügen gesetzt. Sie kann auch mit der Taste "d" für in der Liste markierte Einträge gesetzt oder entfernt werden.
Legen Sie nun ein Rezeptformular in den Drucker ein und starten Sie den Druck. Alle mit "D" zum markierten Einträge in der Liste werden dann auf das Rezeptformular gedruckt. Bei Bedarf sind weitere Seiten einzulegen.
Je nach Einstellung unter Vorgaben Programm/Bedienung können Sie zwischen zwei Varianten wählen:
Ist beim Druck ein anderes Tagesdatum gewünscht oder soll das Datum nicht gedruckt werden, dann benutzen Sie bitte den Button mit dem Kalendersymbol zur Eingabe des gewünschten Datums:
Datum ändern:
Sie können die vorhandenen Einträge durch Markieren unter "D" immer wieder neu zum Rezept- oder Verordnungsdruck verwenden — dann werden die Druckzeiten aber immer mit dem neuen Datum überschrieben. Wollen Sie stattdessen, z.B. zu Statistikzwecken, alle Daten verfügbar halten, so verwenden Sie am besten den Befehl "Wiederverschreiben". So bleiben alle einzelnen Verschreibungen dauerhaft und incl. Druckdatum gespeichert.
Zusätzlich können Sie das Menue auch für den Druck einer Empfehlungsliste einsetzen.
Es wird das Kästchen bei "E" markiert. Die Angaben für morgens, mittags, abends, nachts werden dann in der üblicherweise gebräuchlichen Schreibweise mit Trennzeichen "-" im Feld "Zusatz" eingegeben, z.B. "1/2-2-0-3" für morgens, mittags, abends, nachts. Leerfelder entstehen durch Weglassen der Ziffer, also z.B. "--2-3" oder "1/2-2--3".
Das Attribut "E" kann auch durch Markieren eines Eintrags in der Tabelle und Drücken der Taste "e" gesetzt (oder gelöscht) werden.
Mit Button "E" (= Empfehlung drucken) wird für den Patienten ein Empfehlungsblatt mit Patientennamen und Datum als Tabelle (auf dem Formulardrucker) gedruckt, das ihm mitgegeben wird, damit er weiß, wann und wie oft er das betreffende Medikament einzunehmen hat.
Als EASYGOÄ-Kunde können Sie Benutzer der MMI-Arzneidatenbank werden. Hierdurch erhalten Sie Zugriff auf die komplette Liste sämtlicher lieferbaren Arzneimittel incl. Preisen und ausführlichen Hintergrundinformationen (in Buchform auch als „Rote Liste“ bekannt). Diese Datenbankt erlaubt komfortable Recherchen zu Arzneien, Preisen, Wirkstoffen, Zusammensetzungen usw.
EASYGOÄ enthält eine Schnittstelle zu dieser Arzneimittel-Datenbank. Dabei kann diese als Programmfunktion aufgerufen und die Arzneidaten können nach Selektion in Ihre Praxis-Arzneiliste transferiert oder direkt beim Patienten verordnet werden.
Alles Wichtige (Überblick, Installation und Bedienung) zum EASYGOÄ-Arzneidatenbank-Modul sowie zur Arznei-Datenbank MMI-Pharmindex finden Sie unter:
Arzneimittel-Verschreibungsstatistiken finden Sie vom Hauptmenue aus unter Statistik und dort:
— „Arzneimittel-Statistik“: Verschriebene Medikamente werden, sortiert nach den Verschreibungskosten pro Arznei, und mit Angabe der Anzahl, wie oft die Arznei verschrieben wurde, dargestellt.
— „Arzneimittel-Ausgabensumme“: stellt die Gesamt-Summe der Verschreibungskosten dar, getrennt nach Privat- und Kassenpatienten.
Beide Befehle errechnen diese Daten für beliebige Zeiträume, z.B. Quartale, Wochen oder einzelne Tage.
Unter Hauptmenue —> Daten können überholte Einträge nach Zeitraum gelöscht werden.
Copyright © 2022
Reschke Kommunikation