Das Diagnosen-Menue wird im Hauptmenue zum in der Suchmaske einstellten Patienten aufgerufen und dient zum Eintragen der Diagnosen. (Blaues Klickfeld Dia)
Diagnosen-Menue:
Da GOÄ-Leistungen stets das Datum erhalten, an dem sie erbracht worden sind, gilt dies ebenso für die Diagnosen. Daraus folgt:
Alle Diagnosen, die entweder mit DD markiert sind oder im Zeitraum der Rechnung (1. bis letztes GOÄ-Ziffern-Datum) liegen, gelangen in den Privatrechnungsdruck. Für Anfänger gilt dies besonders zu beachten, da oft irrtümlich angenommen wird, daß sämtliche neu mit irgendeinem Datum eingetragenen Diagnosen dann auch in den Abrechnungsdruck kommen würden.
Nehmen wir als Beispiel Diagnosen-Menue-Einträge wie in obigem Bild sowie abzurechnende GOÄ-Leistungen vom 8. und 9.11.23.
Es entsteht dann ein Druck wie folgt:
Privatrechnungsdruck-Beispiel:
Wie hier zu sehen ist, kommen die Diagnosen vom 7.11. und auch alle früheren, ausgenommen die Dauerdiagnose vom 15.6., nicht in den Druck.
Hier werden die Abrechnungsdiagnosen des Patienten eingegeben. Es gibt die Eintragsfelder Datum, Diagnosentext und zwei Ankreuzoptionen. Benutzen Sie zum Eintragen am besten die Komma-Taste (wahlweise auch Button "Zufügen"). Sollten Sie das Komma aber bei Ihrer Texteingabe benötigen, so können Sie obige Automatik durch Betätigen von <Strg> + Komma umgehen.
Das Datum wird mit dem Tagesdatum vorbelegt, kann aber überschrieben werden. Für weitere Einträge wird stets das Datum des vorigen Eintrags verwendet; evtl. ändern Sie es manuell; dann wird dieses neue Datum weiterverwendet.
Manuelle Eingabe via Tastatur. Eine andere schnelle Eintragung benutzt die Diagnosetext-Liste, aus der Einträge angewählt werden können oder mit Nr. oder Kürzel sehr schnell und komfortabel eingegeben werden können → siehe unten.
Markiert, falls Dauerdiagnose. Als Dauerdiagnose markierte Einträge gelangen, unabhängig vom Datum, stets in jede Abrechnung.
Markiert, falls freier Rechnungstext. Dieser Text wird am Anfang der Rechnung oberhalb der Diagnosen gedruckt.
Diagnoseneinträge mit diesem Text werden nicht gedruckt und kommen auch nicht in die PAD-Schnittstelle.
Mit Button Zufügen wird ein in die Eingabemaske eingetragener Eintrag zur Liste zugefügt.
Durch Doppelklick auf die Liste wird ein Eintrag in die Eintragsmaske übernommen und kann dort geändert werden.
Mit Button Ändern wird dann der geänderte Eintrag an die Stelle des markierten Eintrags geschrieben.
Durch Doppelklick auf die Liste wird ein Eintrag in die Eintragsmaske übernommen und kann dort geändert werden.
Wird beim Doppelklick gleichzeitig die <Strg>-Taste gedrückt gehalten, dann wird statt des vorherigen Datums das Tagesdatum eingesetzt.
Dies erleichtert das Duplizieren von Diagnosen für weitere Behandlungen am aktuellen Tag.
Mit Button Zwischenfügen wird ein in die Eingabemaske eingetragener Eintrag oberhalb eines in der Liste markierten Eintrags eingefügt.
Mit Button Löschen wird ein in der Liste markierter Eintrag gelöscht. Das Löschen funktioniert noch einfacher durch Markieren, Rechtsklick und "Löschen". Es können auch mehrere Zeilen zusammen markiert und gelöscht werden.
Mit dem dritten Button (">") über der Beschriftung "Neueintrag —>" können mehrzeilige Einträge aus anderen Textverarbeitungen einkopiert werden. Das Eingabefeld wird dann erweitert, so daß es auch längere Texte enthalten kann. Durch Zufügen wird dann der längere Text automatisch umgebrochen und in die Diagnosen geschrieben.
Die Funktion setzt voraus, daß unter Vorgaben → Privatabrechnung → Druckbild die Option "Mehrere Diagnosen pro Druckzeile" ausgeschaltet ist.
In Zwischenablage kopierter Text:
Mit Button ">" aus Zwischenablage einkopierter Text:
Ergebnis nach "Zufügen":
Wenn mehrere Zeilen markiert sind und die rechte Maustaste betätigt wird, erscheint diese Anwahlmöglichkeit. Es erscheinen Warnhinweise, da diese Funktion nur in Ausnahmefällen benutzt werden sollte, z.B. vor dem Rechnungsdruck: Ansonsten besteht die Gefahr, daß hierdurch Zuordnungen von Diagnosen zu bereits gedruckten oder fertig abgerechneten Rechnungen nachträglich verfälscht werden.
Das Pop-up-Menue erscheint, wenn auf markierte Zeilen oder Zeilenblöcke mit der rechten Maustaste geklickt wird.
Diagnosen-Menue / Pop-up-Menue:
Über die Textbausteine der Diagnosetext-Liste können Sie sich das Eintragen der Diagnosen wesentlich erleichtern. Die Liste dient dazu, wiederholt benötigte Diagnose-Texte zu sammeln. Sie wird vom Hauptmenue aus unter Datenbanken erstellt bzw. geändert. Außerdem ist die Liste auch im Diagnosen-Menue des Patienten mit dem Button "Diagnosetext-Liste" aufruf- und änderbar.
Neukunden sollten am besten die nicht benötigten Einträge der vorhandenen Liste löschen und die Einträge nach eigenem Bedarf neu vornehmen. Zu beachten ist, daß die Liste alphabetisch sortiert angezeigt wird. Wir raten daher davon ab, Texte aus der ICD-Gesamtliste 1:1 zu übernehmen. Beispiel: statt "Pigmentiertes Basaliom" besser: "Basaliom, pigmentiert".
Die Diagnosetext-Liste:
Es gibt gleich mehrere Wege, diese Liste zu nutzen; wählen Sie einfach den für Sie angenehmsten:
Tip: Sie können mittels Buchstaben-Tastendruck bei der gewünschten Stelle positionieren. Mit den Pfeiltasten kann dann nachpositioniert und mit <Return> übernommen werden.
Das Bearbeitungsmenue zur Diagnosetext-Liste:
Als komfortable Möglichkeit gibt es die Diagnosen-Kürzel, die hier vergeben werden können. Sie sind ein aus Kleinbuchstaben bestehender Kurztext, z.B. "dm" für "Diabetes mellitus". Im Diagnosen-Menue brauchen Sie dann nur das Kürzel, gefolgt von Komma (oder per "Zufügen"-Knopf) einzugeben. Das ist bei weitem der schnellste Weg!
Oft benutzte Diagnose/Leistungs-Kombinationen können gespeichert werden: Neben dem Diagnosetext kann auch die verbundene Kassen- oder GOÄ-Leistungsziffer oder -Kette eingetragen werden; sie wird dann bei Eintragung der Diagnose des Patienten automatisch gleich im Menue der Leistungsziffern (Kasse oder GOÄ) mit eingetragen.
Markieren Sie in der Diagnosetext-Liste den Eintrag, den Sie löschen wollen, und klicken Sie auf "Löschen". Es können auch mehrere Einträge zugleich markiert und mit einem einzigen Löschkommando entfernt werden.
Die ICD-Tabellen werden für die Privatabrechnung nicht benötigt; sie werden hier nur zu Informationszwecken bereitgestellt. Der aktuelle Stand ist 2022.
Wir empfehlen, daß Sie Ihre eigenen Diagnosentexte formulieren, da diese geläufiger sind und alphabetisch geordnet werden. (Siehe den Hinweis zur Schreibweise unter Diagnosetext-Liste.)
Um ICD-Codes zu ermitteln, können Sie zwei Datensammlungen nutzen:
Wenn Sie den entsprechenden Befehl aufrufen, erscheint die entsprechende Liste als Tabelle. Sie können einen Suchtext (Groß/Kleinschreibung wird nicht unterschieden) oder einen ICD-Code als Suchkriterium eingeben.
Die Suchfunktion im Menue bezieht sich auf die in der Tabelle enthaltenen Einträge. Mehrfaches Anklicken von "Suche" setzt die Suche fort und markiert weitere Treffer. Mit dem entsprechenden Button links kann die Suche in der Liste neu begonnen werden.
Wenn Sie einen Eintrag durch 1x Anklicken anwählen (= blau markieren) und auf "Kopieren in Diagnose-Textliste (mehrfach)" klicken, wird er in die Diagnosetext-Liste übernommen. Diesen Vorgang können Sie beliebig oft hintereinander ausführen — jedesmal wird der entsprechende Eintrag automatisch kopiert. Mit "Ende" schließen Sie dann den Vorgang ab; Sie finden nun alle auf diese Weise kopierten Einträge in der Diagnosetext-Liste vor.
Die Diagnosetext-Liste kann im gleichnamigen Menue auch ausgedruckt werden (DIN A4-Blatt einlegen). Mit den vorstehenden Nummern kann dann im Diagnosen-Menue der entsprechende Eintrag angewählt bzw. eingetragen werden (obige Variante 3).
Diagnose-Ketten bestehen aus einem Namen bzw. Kürzel, das mit "x" beginnt (weitere Schreibweise in beliebigen Groß-/Kleinbuchstaben), sowie, ähnlich wie GOÄ-Ziffern-Ketten, aus einer Folge von durch " " und/oder "," getrennten Kürzeln von Diagnosetexten, die vorher in der Diagnosetext-Liste definiert worden sind.
Die Diagnose-Ketten werden in der Diagnose-Kettenliste verwaltet. Diese ist vom Hauptmenue aus unter Datenbanken aufrufbar. Zu Beginn ist die Liste leer. Einträge können unter Diagnose-Kettenliste bearbeiten selbst erstellt werden.
Beispiel der Eintragung einer Diagnosenkette:
Diagnose-Kettenliste bearbeiten (Beispiel):
Eine Diagnose-Kettenliste kann so aussehen:
Diagnose-Kettenliste:
So können Sie einen Eintrag aus der angezeigten Kürzel-Auswahlliste anwählen:
Im Diagnosen-Menue können Sie Diagnoseketten wie folgt aufrufen und einfügen:
In allen drei obigen Fällen erscheint eine Liste aller in der Kette enthaltenen Diagnosetexte (s.u.). Diese sind bereits angewählt, können aber bei Bedarf auch einzeln abgewählt werden.
Diagnoseketten-Anwahl:
So können Sie die Kürzel-Auswahlliste bedienen:
Copyright © 2022
Reschke Kommunikation